Klinisch-psychologische Behandlung / Psychologische Therapie

Darüber reden können!
Was bedeutet das?
„Psychologische Therapie ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.„
(Definition laut Berufsverband der österreichischen Psycholog*innen)
Die klinisch-psychologische Intervention umfasst eine Vielzahl von fundierten Methoden, die je nach Person, Anliegen und Zielsetzung individuell angepasst werden.
Ich nutze Methoden aus den Bereichen Kognitive Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, psychodynamische Therapie, systemische Therapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Schematherapie, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren, Psychoedukation und Ressourcenorientierte Methoden.
Erkennen und Verstehen
Ausgehend von den aktuellen Symptomen versuchen wir gemeinsam einen Zusammenhang zwischen den jetzigen Belastungen und Ihren (oft) unbewussten Ursachen zu erkennen. Meist verbergen sich darin frühere Erfahrungen, Prägungen und daraus folgende Denk-, Verhaltens- und Beziehungsmuster.
Das bessere Verstehen des eigenen inneren Erlebens, der eigenen Entwicklung, sowie neue Erfahrungen im therapeutischen Prozess schaffen die Möglichkeit zur Veränderung.
Mögliche Inhalte in den Therapien:
- Identifikation und Veränderung hinderlicher Denk- und Verhaltensmuster
- Aufbau hilfreicher Denk- und Verhaltensweisen
- Techniken wie Expositionstherapie zur Bewältigung von Ängsten
- Bearbeitung unbewusster Konflikte und Reflexion früherer Erfahrungen
- Verständnis von Beziehungsmustern und deren Einfluss auf das aktuelle Erleben
- Förderung von Ressourcen, Selbstwahrnehmung und Resilienz
- Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien und Stressbewältigung
- Anwendung von Achtsamkeit, Entspannungs- und Atemtechniken
- Stärkung der Selbstwirksamkeit und Selbstmanagementstrategien

Darüber reden können!
Mögliche Gründe für eine psychologische Therapie:
- Ich fühle mich antriebs- und lustlos, erschöpft und ständig überfordert.
- Es fällt mir schwer, Entspannung zu finden.
- Ich empfinde eine innere Leere sowie einen Verlust an Lebensfreude.
- Ich lebe in einer belastenden Beziehung.
- Es plagen mich Gedanken, über die ich mit niemandem sprechen kann, wie Scham- und Schuldgefühle.
- Ich habe Schwierigkeiten, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen.
- Ich befinde mich in belastenden Umbruchsituationen, die schwer zu bewältigen sind, wie Krankheit oder Trennung.
- Ich fühle mich innerlich gezwungen, zwanghafte Gedanken oder Handlungen auszuführen, die mein Leben einschränken.
- Ich fühle mich krank oder habe Schmerzen, obwohl mir ärztlich bescheinigt wurde, dass ich organisch gesund bin.
