Klinisch-psychologische Behandlung / Psychologische Therapie

Darüber reden können!

Was bedeutet das?

Psychologische Therapie ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
(Definition laut Berufsverband der österreichischen Psycholog*innen)

Ich unterstütze Sie dabei Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, einschränkende Verhaltens- und Denkmuster zu ändern, Belastungen und Krisen besser zu bewältigen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.

Erkennen und Verstehen

Ausgehend von den aktuellen Symptomen versuchen wir gemeinsam einen Zusammenhang zwischen den jetzigen Störungen und Ihren (oft) unbewussten Ursachen zu erkennen und zu bearbeiten. Meist verbergen sich darin frühere Erfahrungen, Prägungen und daraus folgende Denk-, Verhaltens- und Beziehungsmuster.

Das bessere Verstehen des eigenen inneren Erlebens, der eigenen Entwicklung, sowie neue Erfahrungen im therapeutischen Prozess schaffen die Möglichkeit zur Veränderung.

Therapeutische Methoden

Um auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen, stehen mir verschiedene therapeutische Methoden zur Verfügung, die ich mir anhand von Ausbildungen und persönlichen Erfahrungen aus meiner beruflichen Praxis angeeignet habe.

Ziel ist mehr Lebensqualität und Lebensfreude

Ziel der Therapie ist eine Zunahme der Lebensqualität und der Lebensfreude zu ermöglichen, die Teilhabe am gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen Leben zu verbessern, die eigene Entwicklung zu fördern und das Gefühl zu entwickeln, sein Leben selbstbestimmt gestalten zu können.

Zusatzangebot:

Biofeedback

Das Biofeedback-Verfahren ist eine wissenschaftliche Methode, in der erlernt wird, unbewusst ablaufende Körperfunktionen zu kontrollieren.

Für die Biofeedback-Messung werden an verschiedenen Stellen des Körpers Sensoren angebracht und damit unter anderem Muskelspannung und Atemfrequenz gemessen.

Durch die Übertragung der Messergebnisse auf einen Bildschirm können körperliche Reaktionen aufgrund des Stresserlebens bzw. negativer Gedanken in Echtzeit mitverfolgt und interpretiert werden. Minimale Veränderungen werden wahrgenommen und dies hilft dabei den engen Zusammenhang von Gedanken, Emotionen und Körper zu verstehen.

Ein weiterer Schritt ist zu lernen, Einfluss auf seinen Körper und Geist zu nehmen, in die gewünschte Richtung zu beeinflussen und diese Fähigkeit auf Dauer zur Erhaltung und Wiederherstellung der eigenen Gesundheit einzusetzen.

 

Mag.a Katrin Jeng / Klinische Psychologin Gesundheitspsychologin

Darüber reden können!

Mögliche Gründe für eine psychologische Therapie:

  • Ich habe Ängste, die mich belasten oder einschränken
  • Ohne ersichtlichen Grund bekomme ich Herzrasen und Angstzustände.
  • Ich fühle mich antriebs- und lustlos.
    Ich bin erschöpft und ständig überfordert.
  • Ich bin fast durchgehend angespannt und finde keine Entspannung.
  • Ich fühle mich leer und habe keine Freude mehr am Leben.
  • Ich denke manchmal an Selbstmord.
  • Ich lebe in einer Beziehung, die mich belastet.
  • Es plagen mich oft Gedanken, über die ich mit niemandem zu sprechen wage (z. B. Scham- und Schuldgefühle, Hassgefühle, Unzulänglichkeitsgefühle, das Gefühl, verfolgt oder fremdbestimmt zu werden,…).
  • Ich kann schwer Nein sagen und Grenzen setzen.
  • Ich befinde mich in einer belastenden Umbruchsituation (z. B. schwere Krankheit, Tod, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung,…), welche schwer zu bewältigen sind.
  • Ich habe immer wieder Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. (z. B. am Arbeitsplatz)
  • Ich fühle mich innerlich gezwungen, ständig dasselbe zu denken oder zu tun (z. B. zwanghaftes Waschen, Zusperren, Grübeln,….), obwohl dies mein Leben einschränkt.
  • Ich kann meine Fähigkeiten nicht zur Gänze ausschöpfen.
  • Ich fühle mich krank oder habe Schmerzen, obwohl mich der Arzt für organisch gesund erklärt hat oder medizinische Befunde keine ausreichende Erklärung dafür bieten.